Navigation

Nachbarschaftsverein für Ernährungssouveränität

KIOSK AKTUELL:

Offener Brief am BM Prammer! weiteren Nutzung des KIOSK ?
Wir warten auf Antwort!!! Presse am 21.7.25 die OÖ Nachrichten:

Sehr geehrter  Herr Bürgermeister Prammer,

Wir ersuchen Sie uns zeitnah zu informieren, wie, wann und in welcher Form die Stadtregierung Pläne mit dem Kiosk im Franckviertel umsetzen wird.
Wir erinnern uns, dass Sie vor der Wahl den Vorschlag der Errichtung eines Gemeinschaftszentrums, ähnlich dem in Auwiesen, gemacht haben. Diese Form der Nutzung würde unserem bürgerschaftlichen Engagement sehr entsprechen!  
Die wichtige Frage für uns ist „wann?“

Der Gemeinderat hatte am 24.9.2020 (vor fast 5 Jahren) einstimmig beschlossen:

„Die Liegenschaftsreferentin Regina Fechter wird ersucht, sich im Liegen­schafts­ausschuss und unter Einbeziehung der BewohnerInnen des Franck­viertels in geeigneter Form mit den Bedürfnissen der Stadtteil­be­völ­kerung und -initiativen sowie entsprechenden möglichen Nutzungs­konzepten für die städtische Liegenschaft im Dreieck Stieglbauernstraße /Freytagstraße /Ebenhochstraße zu befassen.“

Es sind viele Jahre vergangen, das Engagement der Bewohner*innen, das öffentliche Interesse an der KIOSK Initiative und die Bedürfnisse der Stadtteilbevölkerung sind gewachsen (siehe KIOSK-Seite)
Aber wo sind die Nutzungskonzepte und die Einbeziehung der Initiativen?
Ganz aktuell verschärft sich die Situation für die Community rund um den Kiosk!

Das Komm!-Büro von Proges (gegenüber des Kiosk) wird im September geschlossen. Wie soll es dann rund um den KIOSK weiter gehen?

Die wöchentlichen Treffs des Nachbarschafts-Cafés und fast alle anderen Aktivitäten rund um den KIOSK sind ohne diesen Infrastruktur-Standort nicht mehr möglich: Wasserversorgung, Kaffeemaschinen, Kühlschränke, gelegentlicher Regenschutz und nicht zuletzt die WC‘s sind zwingend erforderlich!
Es geht nicht nur um wertvolle soziale, kulturelle und teilweise existentielle Hilfestellungen und Projekte die in dieser Community verhandelt werden, sondern um das Vertrauen und das Empowerment von sehr engagierten Menschen.
Dem o.g. GR-Protokoll sind auch Wortmeldungen von Menschen zu entnehmen, die den KIOSK und unsere Initiative persönlich kennengelernt haben: z.B. StRin Doris Lang-Mayerhofer:

 „Auch ich war am KIOSK im Franckviertel. Dort passiert nicht nur innovative So­zial­arbeit, sondern auch eine tolle innovative Kultur­arbeit. Ich finde, das ist wirk­lich ein Vorbild, wie Stadtentwicklung passieren kann und es liegt an den Men­schen, die dort tätig sind. Dort sind wirklich ganz engagierte Leute am Werk.

Die Linzer Volks­partei wird diesen Antrag natürlich unterstützen, vor allem dann, wenn man sieht, wie engagiert die unterschiedlichsten Initiativen und Leute aus dem Sozial-, Kultur- und Nachbarschafts­bereich aktiv sind und an diesem KIOSK-Pro­jekt arbeiten, sodass alle mit eingebunden werden. Das ist wirklich ganz, ganz toll, wenn man sich davon persönlich ein Bild gemacht hat. Dan­ke.“ 

Mit diesem Brief bitten wir um 2 wichtige Schritte im Sinne des oben zitierten Gemeinderat-Beschlusses: 

  1.  Wenn ab September die Innenräume des KIOSK noch nicht zur Verfügung stehen, benötigen wir eine Übergangslösung, die die Funktion des Komm!-Büros übernimmt. Diese Lösung muss, wie bisher auch, von öffentlichen Trägern finanziert werden (wie jetzt das Komm!-Büro). Die bisherigen Kosten für 1. Nachbarschafts-Café (Gehwegbenützung), 2. Gartenmiete und 3. Miete der BINGO Schaufenster sind schon eine große Belastung für unsere Nachbarschaftsinitiative, da wir alle gemeinnützig, ohne Konsumzwang, auf Spendenbasis für Materialkosten und rein ehrenamtlich arbeiten. 
    Welche Übergangslösung schlagen Sie vor? Oder gibt es bis dahin im KIOSK schon eine Nutzungsmöglichkeit?
  2. Wann und wie werden wir in die Entscheidungsprozesse und v.a. ein konkretes Nutzungskonzept – z.B. der KIOSK als Gemeinschaftszentrum (Beispiel Auwiesen) -einbezogen? …

„Wasser für den KIOSK Garten!“ Ein Aufruf den guten Nährboden rund um den KIOSK im buchstäblichen und im übertragenen Sinne zu nutzen: nicht nur eine Regentonne für den Garten, sondern auch Förderungen und Spielräume für diese einzigartige Grassroot-Initiative rund um den KIOSK zu schaffen.


Neue Austellung: Linz mit Ambitio3xn in beiden Fenstern!

Linz mit Ambitio3xn
Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier FranckviertelInitiative
Die Stadt Linz möchte bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Seit Oktober 2022 wird dafür ein gesamtstädtisches Klimaneutralitätskonzept entwickelt, um Maßnahmen zu definieren, wie die Bereiche Energie, Verkehr und Gebäude des direkten und erweiterten Wirkungsbereiches rasch dekarbonisiert werden können. Das Klimaneutralitätskonzept integriert die strategische Mission Klimaneutrale Stadt des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und Linz möchte als Pionierstadt mit dem Projekt Linz mit Ambitio3xn einen signifikanten Beitrag dazu leisten.
Im Ambitionsfeld Umsetzung wird im Quartier Franckviertel die bestehende Gasinfrastruktur dekarbonisiert bzw. Doppelinfrastruktur eliminiert und klimaneutrale Standards für gemeinnützige Wohnbauten praxiserprobt. Die Mobilitätswende wird durch einen Mix aus Rad- und Fußverkehr- und Öffentliche Verkehrsmaßnahmen vorangetrieben und ein Energie- und THG-Monitoring auf Quartiersebene und später auf gesamtstädtischer Ebene wird realisiert. Zusätzlich werden stadtklimatologische und klimawandelanpassungsbezogene Aspekte eingebracht. Bei den Umsetzungen werden klimasoziale Perspektiven einbezogen und Bürger*innenbeteiligung durchgeführt. Das Umsetzungsquartier soll zur klimaneutralen Blaupause für andere Quartiere in Linz werden und es wird zudem ein gesamtstädtisches Finanzierungsmodell entwickelt. Dieses und ein neu entwickelter Quartiersleitfaden sollen Skalierungen erleichtern.

Am 27.06.25 eine Alleycat „Schnitzel-Jagd“ der KunstUni „raum&designstrategies“!
Der KIOSK ist mal wieder dabei (ankunft ca, 19:15)


Der Dorf TV Beitrag über die KIOSK Initiative Unser Sehnsuchts-Ort mit Herrausforderungen! gerne teilen 🙂

Ein voller Erfolg !
5 Jahre KIOSK GARTEN !

Eine Austellung im Freien
und im GARTEN-Fenster

5 Jahre KIOSK GARTEN Die KIOSK Initiative ist seit mehr als 5 Jahren rund um den KIOSK aktiv.
   
Im Frühling 2020 war das Auftakt-Fest: „Gemeinschafts-GARTL‘n hinterm KIOSK“ ln der ehemaligen Hunde-Gacki Restfläche wurde ein offener Gemeinschafts-Garten gegraben, umhegt und gepflegt: Pflanzen, Samen, Erde und Kompost wurde gespendet, private Pflanzen aus dem Wimhölzl-Hinterland fanden hier Asyl vor der Abrissbirne. Kinder wie Erwachsene sehen hier jedes Jahr das Werden und Vergehen der Natur aber auch Artenvielfalt und Kleinstlebewesen finden hier Raum. Die ganze 3-Eckige Grüninsel wurde aus dem Dornröschen-Schlaf erweckt und zu einer Oase mit schattigen Bäumen, wo Geburtstage gefeiert werden, KünstlerInnen ihr Sommer-Atelier abhalten und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einladen. Ein selbstorganisierter Gemeinschafts-Ort für Alle, der seit 5 Jahren einen Stadtteil bereichert, in dem die meisten BewohnerInnen keinen eigenen Garten haben.

WASSER für der Kiosk GARTEN Es ist erstaunlich, wie sich dieser Gemeinschafts-Garten in den 5 Jahren gehalten hat und sich zu einem besonderen Ort entwickeln konnte. Ein Garten der nur sehr eingeschränkt Zugang zu Wasser hat: Aus dem Komm-Büro, der näher liegenden Trafik und aus privaten Haushalten wurde auch in den Klimaerwärmten, heißen Sommermonaten immer genug Wasser herangeschleppt, dass der Garten überleben konnte. Das zeigt uns, wie wichtig und gewünscht der Garten für die Nachbarschaft ist. Bedarf und Engagement ist 100% unter Beweis gestellt. Das gleiche Phänomen trifft auch aus das Nachbarschafts-Café zu: Ebenfalls seit 5 Jahren trifft sich hier wöchentlich die Nachbarschaft unter dem großen Kiosk Dach zu Kaffee und Kuchen, obwohl es auch hier keine Infrastruktur dafür gibt und alles herbei-geschleppt werden muss     „Wasser für den KIOSK-Garten“ ist unser Aufruf den Nährboden rund um den Kiosk im buchstäblichen und im übertragenen Sinne zu nutzen: nicht nur eine Regentonne für den Garten sondern auch Förderungen und Spielräume für diese einzigartige Grassroot Initiative rund um den Kiosk zu schaffen.



PARTY-Zipation! Tage der Nachbarschaft auf HOCHTOUREN!
TIPS Bericht vom 15.5.25 „Das Franckviertel feiert!“

am 20. Mai war das 5 Jahre BINGO-KIOSK-GARTEN Fest!
am 23. Mai ab 16H: Brunnenplatz Fest! und zum Abschluss …
am 24. Mai ab 15H: auch Brunnenplatz „10 Jahre FRANCK KISTL“!

Das Netzwerk rund um unseren KIOSK ist natürlich mit von der Partie…
Geburtstag vom BINGO-KIOSK-GARTEN
mit Grillerei und Live Musik im Nachbarschafts-Café



!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



Statments vom neuen Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer:

Das Projekt des Gemeinschaftszentrums im Kiosk unterstütze ich und sehe es als eine wertvolle Chance für das Franckviertel. Derzeit arbeiten wir intensiv an verschiedenen Nutzungskonzepten für den Kiosk, wobei unser Hauptaugenmerk darauf liegt, die besondere Atmosphäre des Ortes zu bewahren. Ziel ist es, ein Angebot für die Bewohner*innen des Franckviertels zu schaffen, das das Gemeinschaftsgefühl stärkt und ihnen im Alltag einen Mehrwert bietet. Der Kiosk soll ein lebendiger Treffpunkt werden, der die soziale Bindung im Viertel fördert und den Menschen Raum für Begegnung und Austausch im Alltag bietet

Um den Kiosk zu erhalten, haben wir im städtischen Budget Mittel für seine Sanierung vorgesehen. Mir ist besonders wichtig, den Kiosk so zu entwickeln, dass er auch zukünftig für die Allgemeinheit eine Bereicherung darstellt sowie Platz für Vereine und Initiativen aus dem Franckviertel bietet.

Für die zukünftige Nutzung des Kiosks orientiere ich mich am erfolgreichen Modell des Stadtteilzentrums Auwiesen, wo bereits ein Gemeinschaftszentrum mit positiven Auswirkungen auf das gesamte Umfeld etabliert ist. Mein Ziel ist es, den Kiosk – zusätzlich zur weiterhin bestehenden Trafik – als Gemeinschaftszentrum zu gestalten, das Raum für Begegnungen, kulturelle Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement bietet. Dazu laufen mit den verantwortlichen Stellen der Stadt Gespräche und Prüfungen zur Realisierung.


Nachbarschafts-Café
Auch heuer: jeden Dienstag unter dem KIOSK Dach ab 14 h !!!

Unser Nachbarschafts-Cafe lädt auch heuer wieder herzlich ein zu

Kaffee, Kuchen und Karins Köstlichkeiten

mit guter Laune unter dem großen KIOSK-Dach !

Das Team des Nachbarschafts-Cafés freut sich drauf!
Jeder Dienstag zwischen 14:00 und 18:00 gemeinsames Kaffee, Kuchen, Jause und Geselligkeit genießen.

Kälte-Ausweich ist im KOMM Büro gegenüber.

5 Jahre BINGO-KIOSK!!! … weiter gehts !!!

In den OÖ Nachrichten vom 5.12.2024

Breite Unterstützung: Befragt wurden die 7 BM-Kandidat*innen, die am 12.1.2025 zur Wahl stehen

Hier sind die genauen Fragen:
1.    Unterstützen Sie das Projekt eines Gemein-schaftszentrums im Kiosk im Sinne des am 24.9.2020 im Gemeinderat einstimmig gefassten Beschlusses? Werden Sie dieses kleine, aber für‘s Franckviertel wichtige Projekt weiter vorantreiben?
2. Welche Vorschläge haben Sie für die Nutzung des Kiosks, dieses besonderen Leerstandes?“
3. Werden sie einer Sanierung und günstigen Vermietung des KIOSKs an gemeinnützige Vereine und Initiativen aus dem Franckviertel zustimmen?
4. Würden Sie – wenn die Stadt die Sanierung nicht selbst in die Hand nehmen will – einem Verkauf der Liegenschaft an einen gemeinnützigen Verein oder Stiftung zustimmen? 
HIER noch mal alle Antworten auf Facebook !

Zukunft KIOSK: GEMEINSCHAFTSHAUS !

Die KIOSK-Erfolgs-Geschichte im Advent 2024
„Jahre BINGO – KIOSK ! weiter geht´s“
Seit dem 5.12.24 präsentieren wir nicht nur die Foto Exponate aus der NORDICO-Ausstellung 2023-24 Wir schauen auf die zukunftsweisenden, bunten, BINGO-KIOSK-NACHBARSCHAFTS Aktivitäten und Projekt der leten 5 Jahre mit Freude zurück.
Und vielleicht noch WICHTIGER! Wir blicken in die ZUKUNFT ! Was sagen z.B. die Linzer Bürgermeister KandidatInnen dazu? Wo soll die Reise hin gehen?

HIER hängen alle Antworten am KIOSK Info-Point!

Am 3.9.24 „Site Visite“ LINZ mit Ambitio3xn:

internationeler „Site Visite“ Termin im Linzer Franckviertel. Der KIOSK als 2. Stopp mit der „Galaxie Franck/4“

Änderungen der KIOSK Fenster
„Galaxie Franck/4“ das Netzwerk im KIOSK Raum-Zeit-Kontinuum!
Jetzt mit noch mehr QR-Codes von Partnern & Sympathisanten !
Schaut vorbei!
Austellung noch bis ende Oktober

Die Stadt Linz läd ein, Europaweit!
LINZ mit Ambitio3xn
Große internationale Einladung für Architekten & Planer !Europaweit!
Das gemeinsame Exkursions-Ziel :
UNSER Franckviertel! Herrausragend in Sachen Klima, Stadtplanung und Partizipation!
Der KIOSK natürlich wieder dabei!

Neuer Dorf TV Film ist Fertig !
Amandus war bei dieser englisch-sprachigen Veranstaltung auch mit der Kamera dabei. Er hat die
50-köpfige, internationale Expert- Innen-Gruppe am KIOSK erwartet und dokumentiert die Diskussion.
Seit einer Woche ist der Film auf Dorf TV zu sehen

Die KIOSK Initiative

Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Initiativen, Vereine und Privatpersonen im Linzer Franckviertel. Der Nachbarschaftsverein Franck Kistl war von Anfang an dabei, ist seither eine sehr starke Kraft in dieser Initiative und ist auch langfristig interessiert an der Nutzung dieses besonderen Ortes in diesem besonderen Stadtteil.

Der Initiative geht es um die partizipative Nutzung eines einzigartigen, fast vollständig leerstehenden Gebäudes (samt der umgebenden Freiflächen) mit großer architektonischer und ideeller Bedeutung für den Stadtteil. Gestartet wurde die Initiative im Rahmen der Sozial-Plattform des Stadtteilbüros „Leben im Franckviertel“ im Herbst 2019. Verbindend und nachhaltig motivierend ist für alle Beteiligten das gemeinsame Ziel:

Der Erhalt, die Sanierung und die dauerhafte, gemeinnützige und gemeinschaftliche, nichtkommerzielle, nicht politisch oder konfessionell gebundene Nutzung dieses KIOSKs für partizipative Kunst, bürgerschaftliches Engagement und ein buntes Miteinander im Franckviertel.

Im Franckviertel gibt es bereits starke nachbarschaftliche Ressourcen und viel Engagement der Bürger*innen. Diese Vielzahl und Vielfalt an Möglichkeiten und Angeboten sind sozialer Kitt und Zusammenhalt im Viertel. Das gemeinsame Ziel ist, Menschen zusammenzubringen und Nachbarschaften positiv zu gestalten.

Die Herausforderung ist aber, diese große Vielzahl und Vielfalt an bereits existierendem Engagement, Kompetenzen, Möglichkeiten und Angeboten möglichst allen Menschen im Stadtteil zugänglich zu machen.

Fazit und naheliegende Lösung: Der KIOSK in der Stieglbauernstraße 10 ist ein gut gelegener, öffentlich zugänglichen Raum, wo viele Angebote stattfinden können. Wo sich Vereine, Organisationen, Initiativen und auch Einzelpersonen vernetzen und an einem Strang ziehen können. Ein Platz, um Initiativen und Ideen umzusetzen und Nachbarschaft positiv zu leben.
Der KIOSK ist ein Ort, der eine Bedeutung für die Bewohner*innen des Stadtteils hat. Er hat eine langjährige Geschichte im Stadtteil, ist allen bekannt, war und ist zentraler Treffpunkt und stiftet Identität im Franckviertel.
Die KIOSK Initiative beweist seit 3 Jahren (mit Aktivitäten rund um das versperrte Gebäude herum) das immenses Potential des KIOSKs für die Nachbarschaft und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Der KIOSK ist im Besitz der Stadt und derzeit zum größten Teil Leerstand. Nur die bestehende Trafik ist Mieter und sollte dies auch bleiben. Architekturgeschichtlich ist der KIOSK eines der wenigen übrig gebliebenen Beispiele für die 1950er Jahre und den Wiederaufbau in Linz. Die Substanz ist gut erhalten, die Größe des KIOSKs ist mit rund 160 m² Nutzfläche und vielen kleinen Einheiten mit eigenem Zugang ist für eine Gemeinschaftsnutzung geradezu perfekt. Auch die unmittelbar darum liegenden Freiflächen und Grünflächen sind attraktiv, haben einen schönen Baumbestand und haben großes Potenzial für vielfältige Gemeinschaftsnutzungen, der Gemeinschaftsgarten hat dies bereits vielfach und regelmäßig bewiesen.


Neben dem Franck Kistl gibt es sehr viele Interessierte und Beteilige:

  • Die Gruppe der Freiwilligen rund um das wöchentliche „Nachbarschafts-Café
  • Das „KOMM Büro“ (Proges Linz) und die Initiative „Franckviertel wird bunt
  • Der Verein „Friends of Franckviertel“ und die Volksschule 33 „Dorfhallen-Schule
  • Das Jugendzentrum FRANX sowie der Kindergarten Cremeristraße
  • Das Atelier Transpart sowie das Atelier Pölzl/Wöss sowie das Atellier Huemer,
  • Kulturverein Schlot + ca. 20 Franckviertler Künstler*innen
  • Das Stadtteilzentrum Franckviertel / Bulgarieplatz insbesondere die „Sozialplattform
  • Die Pfarre DON BOSCO und das Seniorenzentrum mit dem „Club Aktiv
  • KuK „Kunst und Kultur“ Lonstorfer-Platz + die Kunstraum Goethestraße Community (promente OÖ)
  • Studiengang für soziale Arbeit der FH OÖ und der Verein „Kultur und Spiele
  • die „Soziale Initiative“ SI und der Verein „Wohnplattform
  • Verein migrare mit dem „Nachbarinnen“ sowie das Projekt, „Über den Tellerrand“ OÖ
  • Architekturbüro „transparadiso“, das AFO Architekturforum OÖ, die SPÖ Franckviertel
    und viele mehr …

Dorf TV Videos

KIOSK went NORDICO: Diskussion am 17.3.24:
„Linz im Wandel“ Der KIOSK als zukunftsweisender Prototyp (Pressekit)

Stadtlabor 17.3.24 Diskussion Langversion 39 Min. Diskussion

Stadtlabor 17.3.24 Diskussion
Ausschnitte: 30 Min. Diskussion 

Dorf TV: Diskussion „DonnaStage“ Mariendom 16.5.24:

Im Schaufenster #1
Im Schaufenster #2
Im Schaufenster #3
Im Schaufenster #4 Josef Huemer – Mitglied der Kiosk- und NachbarschaftsCafé Community
Im Schaufenster #5
Im Schaufenster #6
Im Schaufenster #7
Im Schaufenster #8
Im Schaufenster #9
Im Schaufenster #10
Schauplatz Kiosk
Klima und Du – Nachbarschaftsverein und FoodCoop Franck Kistl 
Im Schaufenster: zu Gast beim KOMM Büro von PROGES

Mi.18.9.24 ab 18:00 h: Radio FRO Live im Schlot

FROzine: Demokratie im Grätzl

Hier der Langfilm Film vom Dorf TV ! ! ab min 34 geht es um den KIOSK !
Eine Sendung live aus dem Kulturverein Schlot über
lokales Engagement und politische Teilhabe im Franckviertel.
ProduzentIn: Marina Wetzlmaier | Redaktionsteam FROzine | Sprachen: Deutsch

Förderpreise für den KIOSK (Franck Kistl in Kooperation mit dem Atelier transpart)

Bingo-Bingo (2021)

Preisträger des von der Stadt Linz vergebenen Preises LinzKultur/4 (Preis für spartenübergreifende Stadtteilarbeit) in der Höhe von 10.000,-

Bingo – Bingo ist ein partizipatives Gemeinschaftsprojekt sozio-kultureller Initiativen, Vereine und Freiwilliger im Linzer Franckviertel, bei dem es um die gemeinsame Inszenierung und Bespielung eines einzigartigen, fast vollständig leerstehenden Pavillions in der Stieglbauernstraße in Linz geht.
Verbindend und nachhaltig motivierend ist für alle Beteiligten das gemeinsame Ziel über das Jahr 2021 hinaus: Der Erhalt, die Sanierung und die dauerhafte und nichtkommerzielle Nutzung dieses Pavillons/Kiosks als Gemeinschaftshaus für partizipative Kultur und soziales bürgerschaftliches Engagement.

In den zwei, als Bühnen gestalteten, Schaufenstern gab es im Jahr der Projektlaufdauer insgesamt 21 Ausstellungen. Im anliegenden Park wurde der Gemeinschaftsgarten gepflegt und bewirtschaftet sowie in der Grünfläche bei den Umbauten zusammengesessen, gegessen, getrunken, geplaudert und gespielt. Fallweise gab es im Park zusätzlich Konzerte, Diskussionen, Performances, Karaoke, Häkelrunden und sonstige Aktivitäten.

Zum Abschluss spannt eine ganz besondere Veranstaltung den Bogen zum nächsten Förderpreis:

Das World-Café am 1.10.2021 zum Thema „Zukunft KIOSK“ war mit 5 hochkarätigen Fachleuten aus Kultur, Kunst, Architektur und der sozialer Arbeit nicht nur fachlich herausragend, sondern auch die Beteiligung der NachbarInnen, AnwohnerInnen, Kooperations-PartnerInnen und weiterer Interessierter aus verschiedensten Bereichen war erstaunlich!
Hier entstanden Perspektiven und lebensnahe Konzepte für den KIOSK, die auch fachlich diskutiert und getragen wurden.

Und es entstand der erste DorfTV Langfilm, der das World-Café und die Ergebnisse daraus fast lückenlos dokumentiert:

Dieser Film ist gleichzeitig der Auftakt der 2022 anschließenden DorfTV Filmreihe „im Schaufenster“.



Zusätzlich 2021: Förderpreis von 1.000,- für initiative Stadtteilarbeit der Partei NEOS.

BinGO-GO-GO (2022)

BINGO-GO-GO war der nächste Level des im Jahr 2021 erfolgreich durchgeführten partizipativen Projekts BINGO-BINGO. Erneut war der Kiosk in der Stieglbauernstraße das Zentrum und der Kulminationspunkt des Geschehens. Uns ging es einerseits darum, den Kontakt zur aufgebauten Community (inkl. der zahlreichen Initiativen und Vereine) im Franckviertel weiterzuführen, andererseits geht es noch immer darum, den Kiosk zu erhalten und wenn möglich als soziokulturelles Gemeinschaftshaus und Infopoint des Stadtteils zu nutzen. 

Im Park gab es insgesamt drei Veranstaltungen: Eine Grillerei mit Tombola und Live-Musik von Patrick Csibesz, eine Performance des Vereins Schlot „Schlot’s Freibad“ und zuletzt eine Vernissage der Ausstellung „Bilder der Stadt als Spiegelbild der eigenen Person“ von maiz/Sara Pineros. Live-Musik von Orpheus Trio.
Ein neuer, wichtiger Schwerpunkt für BinGO-GO-GO war die Filmreihe „Im Schaufenster“ in Kooperation mit dorftv.at.

In einem der beiden Schaufenster gab es bis Ende Oktober drei Fotoausstellungen. Eine vom Franckviertler Künstler Amandus Gerold ab 13.5., die anderen beiden anlässlich des „Langen Tages der Flucht“ von maiz unter Leitung der Künstlerin Sara Pineros. Die Letzte zeigt sehr persönliche Stadtteil-Eindrücke von BewohnerInnen. Die Fotos entstanden im Rahmen zweier partizipativer Foto-Spaziergänge, angeleitet von maiz. Im Dezember gab es noch eine Ausstellung der Franckviertler Künstlerin Helene Huemer.

Im Straßen-Schaufenster entstand dann der INFO-POINT für sozio-kulturelle Initiativen des Franckviertels. Damit wurde eine Idee aus der, ebenfalls neu entstandenen Kultur-Plattform KiF des Stadtteilzentrums Franckviertel/Bulgarieplatz (früher „Stadtteilbüro „Leben im Franckviertel“), umgesetzt.
Die Kulturplattform KiF, der gemeinsame INFO-POINT im KIOSK-Schaufenster und der Wegweiser (zu allen Kooperations-Partnern) im Gemeinschaftsgarten, sind also weitere nachhaltige Ergebnisse der beiden BINGO-Kulturpreise, die vom Franck Kistl in Kooperation mit Atelier transpart eingereicht wurden.

Aktuelle Aktivitäten der Kiosk-Initiative:

Nachbarschafts-Café

Das Nachbarschafts-Café findet jeden Dienstag um 14 Uhr beim Kiosk in der Stieglbauernstraße statt.

Im Juni 2023 konnten sich die Mitwirkenden über den Preis „Linz macht sauber“ freuen, der in einer Kooperation der Stadt Linz mit dem Landesabfallverband und der Linz AG vergeben wird.

Plunder Wunder

Das Plunder Wunder lädt ein zum Stöbern und Tauschen.

Infopoint

Am Infopoint gibt es Informationen zu Initiativen und Vereinen im Franckviertel.

Gemeinschaftsgarten

Unser Garten, den wir nun schon seit 2020 gemeinschaftlich als offenen Nachbarschafts-Garten pflegen, ist ein großer Gewinn für das Ökosystem aber auch für die Menschen in unserem Stadtteil.
Die naturnahe Gestaltung fördert das städtische Ökosystem und bietet mit der Vielfalt an Kräutern, Stauden, Obst- und Gemüse-Pflanzen einen blühenden Lebensraum für vielfältige Bienen und Insekten. Da es in der Umgebung nur wenige Privatgärten gibt, wird dieser offene Ort nicht nur von den Insekten sehr gut angenommen.
Viele NachbarInnen helfen, gießen, pflanzen, jäten und ernten in diesem Garten auf Augenhöhe miteinander: Dadurch wird das Bewusstsein für die Pflanzenwelt und der pflegliche Umgang mit der städtischen Grünfläche geschult. Insbesondere für die Kinder der Nachbarschaft sind diese Erfahrungen wichtig und nicht alltäglich.

Nicht nur der intensiv bepflanzte und mit einem Zäunchen abgegrenzte zentrale GEMEINSCHAFTSGARTEN (ca. 30 m²), sondern auch die Pflanzentröge unter der nahegelegenen Überdachung, bilden mit der von Bäumen bestandenen öffentlichen Grüninsel ein Ensemble, dass in den letzten drei Jahren immer mehr Menschen zum innehalten und verweilen einlädt. Früher war es ein Hundeklo, jetzt werden Sackerl verwendet und Menschen nutzen den Garten und erfreuen sich an dieser kleinen ökologischen Oase im dichten Häusermeer des Linzer Franckviertetls, in dem kaum jemand einen eigenen Garten besitzt.

Der Kioskgarten hat beim Stadtgartl-Wettbewerb „Blühendes Linz“ in der Kategorie „Gemeinschaftsgarten“ gewonnen. Die Preisverleihung fand am 30.08.2023 in der Stadtgärtnerei Thurnermeisterhof statt.

Lebensmittelspende

Regelmäßig werden beim Kiosk Lebensmittel verteilt, die vor der umliegenden Geschäften gespendet werden.

Schaufenstergespräche in Kooperation mit DorfTV

Alle Videos aus dieser Serie finden sie im nächsten Abschnitt:

Denkmalamt stellt Kiosk unter Denkmalschutz

Seit November 2022 steht der Pavillon teilweise unter Denkmalschutz. Laut Bundesdenkmalamt dokumentiert der „Kiosk“ die bauliche Entwicklung der Siedlung Wimhölzel in den 1950er Jahren.

Hier finden Sie Presseartikel zum Thema:

nachrichten.at / meinbezirk.at / tips.at

Zukunft „Wie geht’s weiter?“

Es gibt noch viele Ideen, einige davon sind bereits umgesetzt und finden derzeit im Freien vor dem Kiosk statt. Ziel ist es aber, den Kiosk als Raum für die bereits bestehenden Initiativen und Vereine nutzen zu dürfen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Ideen, die im Kiosk umsetzbar sind:

Konzept

Als Dauernutzer könnten ein Nachbarschaft-Café und das Franck Kistl (Foodcoop) untergebracht werden. Es gibt zusätzlich genug Platz für die Umsetzung von Ideen von Bewohnern des Franckviertels und engagierten Personen, die den Kiosk mit nutzen könnten.

  • Ort der Begegnung – offenes Haus für alle
  • Raum für Nachbarschafts-Initiativen, Einkaufsgemeinschaften, FAIR-Teiler
  • Caféhaus zum gemütlichen Beisammensein und für kulturelle Angebote, aber auch konsumfreie Zone bzw. „Zahl was du zahlen kannst“
  • Zentrum für viele kleine Angebote, die es im Franckviertel gibt
  • Offener, niederschwelliger Raum für Umsetzung von Ideen und Initiativen der Bewohner und engagierter Personen
  • Beschäftigungsmöglichkeit für Personen, die von Armut, Arbeitslosigkeit, Sucht usw. betroffen sind. Zum Beispiel Gartln, das Saubermachen der Nachbarschaft oder Spiele spielen
  • Tabak Trafik bleibt
  • Reparaturcafé
  • Nähcafé
  • Lernplattformen
  • Workshops für SeniorInnen
  • Spieletreff
  • Vorträge
  • Nimm-Bring-Laden
  • Service: Computer/Internet/Drucken
  • Buchclub
  • Kleine Bühne für performative Auftritte

KIOSK Veranstaltungen und Kooperationen:

Mein Bezirk am 30.07.24 (ehemalige Bezirksrundschau)

Keine Rede vom Sommerloch im Linzer Franck/4

Beim KIOSK ist immer was los – auch während der heißen Sommermonate lohnt sich ein Besuch:

  • Galaxie Franck/4: Seit letztem Freitag, 26. Juli, präsentiert der Kiosk eine Ausstellung, die das vielfältige Miteinander im Netzwerk Franck/4 zeigt. Diese ist bis Ende August zu sehen und stellt das soziale und kulturelle Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner in den Vordergrund.
  • Foto: Anne Janssen Artikel von Sarah Püringer
  • Sommer-Atellier Gerald Wiesmayr: Der Park hinter dem KIOSK verwandelt sich in ein Sommer-Atelier. Der Künstler Gerald Wiesmayr stellt seine Werke aus malt dort selbst, plaudert gerne und zwanglos über Kunst und die Welt und lädt Besucherinnen und Besucher ein, selbst kreativ zu werden. 
  • Foto: Anne Janssen Artikel von Sarah Püringer

Samstag 6.7. Parade mit Marching Band ab 16:15 Start Europaplatz

10 Jahre Schlot!
ERÖFFNUNGSPARADE: ab 16:15 war der Start mit dem Gegenton Orchester am Europaplatz! Gemeinsam geht es zum großen Fest im Schlot:
125 Musiker:innen und Bands, 40 Künstler:innen, 30 Kooperationspartner:innen, 21 Projekte, 2 Preise, 2 Gewinne, 6 Lesungen, 4 Diplomarbeiten, 1 Pandemie und, 1 Inflation später,

TIPPS Beitrag


Das Labor­jour­nal vom NORDICO ist da:
Die Dokumentation
der Aus­stel­lung Stadt­la­bor. Linz im Wandel“

ALLES dreht sich um LINZ

Das Labor­jour­nal wurde anläss­lich der Aus­stel­lung 
Stadt­la­bor. Linz im Wan­del „ am 4.7. präsentiert.

Das Stadtlabor war vom 24.11.23 bis 14.04.24 eine öffentlich zugängliche Forschungseinrichtung des NORDICO Stadtmuseum Linz, ein Ort der aktuellen Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Zukunft unserer Stadt:
Das Laborjournal enthält Bildmaterial und Texte zu allen 5 Prototyper der Austellung und den Begleitprojekten.
Anhand fünf verschiedener Themenräume bieten ausgewählten Prototypen Einblicke in die Bereiche Wohnen, Nahversorgung (KIOSK), Arbeit, öffentliche Räume und ins Stadtmuseum selbst.
Das Journal ist für 10,00 € im NORDICO erhältlich.
Austellungs : Folder | Plakat | Einladungskarte


Donnerstag 4.7. Som­mer, Son­ne, Sommerfrische… 19:00 -21:00

Prä­sen­tation des Labor­jour­nals der Aus­stel­lung Stadt­la­bor. Linz im Wan­del mit KIOSK als Prototyp 🙂
Prä­sen­tation der Neu­aus­ga­be Archi­tek­tur in Linz. Bauwerke seit 1900.
Begrüßung:
Andrea Bina (Lei­te­rin Nordico),
Doris Lang-May­er­ho­fer (Kul­tur­stadt­rä­tin der Stadt Linz)
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Ein­tritt frei Details vom NORDICO


Donnerstag 16.5.2024 DonnaStage beim Mariendom #100 Jahr Mariendom#
ab 19:00 „Wie Familie“? Solidarische Lebensformen im Linzer Franckviertel
(Klick hier für Details)


„Windows #3“ 14.5.24 bis 20.6.24 im KIOSK-BINGO Gartenfenster

“Windows” ist eine Ausstellungsreihe von Judith Fontaine und Dana Rausch, die sich mit dem Thema der Nachbarschaft in drei Teilen auseinandersetzt.

Windows #3 widmet sich den Orten der Nachbarschaft, die sich außerhalb der Wohnung befinden und fragt nach den kleinen alltäglichen Gestaltungsmomenten darin. Zwischen traumhaften Inseln die auf die realen Schwierigkeiten prallen befinden sich Räume für lustvolle Improvisationen.
Judith Fontaine und Dana Rausch arbeiten installativ, multimedial, raumverändernd, prozesshaft –reagieren also auf die Schritte der jeweils anderen.


„Brunnenplatz Fest“ am 24.5.24 von 16:00 bis 22:00 h
Als feierlicher Abschluss der Tage der Nachbarschaft im Franckviertel
(wie immer: Eintritt frei)


Austellung im NORDICO Stadtmuseum Stadtlabor, Linz im Wandel
vom 24.11.23 – 14.4.24

Folder | Plakat | Einladungskarte




Presse